Home

Marionette Sitten und Bräuche Spur gfk studie lebensmittel Auf und ab gehen Sich anstrengen Als Antwort auf die

GfK: Daten und Prognosen zum eCommerce in den nächsten zehn Jahren |  velobiz.de
GfK: Daten und Prognosen zum eCommerce in den nächsten zehn Jahren | velobiz.de

GfK-Studie: Lebensmittel werden im Onlinehandel immer wichtiger - WELT
GfK-Studie: Lebensmittel werden im Onlinehandel immer wichtiger - WELT

GfK-Studie: Supermärkte hängen die Discounter ab › absatzwirtschaft
GfK-Studie: Supermärkte hängen die Discounter ab › absatzwirtschaft

Lebensmittel wertschätzen und vor der Tonne bewahren |  Verbraucherzentrale.de
Lebensmittel wertschätzen und vor der Tonne bewahren | Verbraucherzentrale.de

Lebensmittelabfälle in Unternehmen und privaten Haushalten - Zu gut für die  Tonne
Lebensmittelabfälle in Unternehmen und privaten Haushalten - Zu gut für die Tonne

Studie zum Online-Lebensmittelhandel zeigt: Corona war mehr als ein Booster  – 80 Prozent bleiben dabei | Mastercard Newsroom
Studie zum Online-Lebensmittelhandel zeigt: Corona war mehr als ein Booster – 80 Prozent bleiben dabei | Mastercard Newsroom

Insights E-Commerce Lebensmittel | GfK Bild des Monats
Insights E-Commerce Lebensmittel | GfK Bild des Monats

Appetit auf Bio wächst | GfK Compact
Appetit auf Bio wächst | GfK Compact

BMEL - Lebensmittelverschwendung - Lebensmittelabfälle in privaten  Haushalten unter die Lupe genommen
BMEL - Lebensmittelverschwendung - Lebensmittelabfälle in privaten Haushalten unter die Lupe genommen

Appetit auf Bio wächst | GfK Compact
Appetit auf Bio wächst | GfK Compact

Save Food - weissblech-kommt-weiter.de
Save Food - weissblech-kommt-weiter.de

Warum Bio-Käufer so wertvoll sind | W&V
Warum Bio-Käufer so wertvoll sind | W&V

GfK-Verbraucher-Studie: EDEKA ist bester Lebensmittelhändler
GfK-Verbraucher-Studie: EDEKA ist bester Lebensmittelhändler

SYSTEMATISCHE ERFASSUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN DER PRIVATEN HAUSHALTE IN  DEUTSCHLAND"
SYSTEMATISCHE ERFASSUNG VON LEBENSMITTELABFÄLLEN DER PRIVATEN HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND"

Studie zum Online-Lebensmittelhandel zeigt: Corona war mehr als ein Booster  – 80 Prozent bleiben dabei | Mastercard Newsroom
Studie zum Online-Lebensmittelhandel zeigt: Corona war mehr als ein Booster – 80 Prozent bleiben dabei | Mastercard Newsroom

Marktdaten: Ernährung | Umweltbundesamt
Marktdaten: Ernährung | Umweltbundesamt

Lebensmittel wegwerfen, das muss nicht sein! | Verbraucherportal Bayern
Lebensmittel wegwerfen, das muss nicht sein! | Verbraucherportal Bayern

Systematische Erfassung des Lebensmittelabfalls der privaten Haushalte in  Deutschland
Systematische Erfassung des Lebensmittelabfalls der privaten Haushalte in Deutschland

Hintergrund - Zu gut für die Tonne
Hintergrund - Zu gut für die Tonne

Marktpotenzial regionaler Bio-Lebensmittel in Hessen
Marktpotenzial regionaler Bio-Lebensmittel in Hessen

GfK: News & Hintergründe | Lebensmittel Zeitung
GfK: News & Hintergründe | Lebensmittel Zeitung

GfK-Studie: Supermärkte profitieren von steigender Konsumfreude | ZEIT  ONLINE
GfK-Studie: Supermärkte profitieren von steigender Konsumfreude | ZEIT ONLINE

Studie zum Online-Lebensmittelhandel zeigt: Corona war mehr als ein Booster  – 80 Prozent bleiben dabei | Mastercard Newsroom
Studie zum Online-Lebensmittelhandel zeigt: Corona war mehr als ein Booster – 80 Prozent bleiben dabei | Mastercard Newsroom

Bild des Monats: GfK Kaufkraft für Food, Deutschland 2021
Bild des Monats: GfK Kaufkraft für Food, Deutschland 2021

Consumers choice: GfK-Studie bestätigt in Sachen Lebensmittel und  Konsumgewohnheiten viel, was wir bei deutschen Verbrauchern in der letzten  Zeit beobachten konnten - Ein Herz für Bio
Consumers choice: GfK-Studie bestätigt in Sachen Lebensmittel und Konsumgewohnheiten viel, was wir bei deutschen Verbrauchern in der letzten Zeit beobachten konnten - Ein Herz für Bio

Studie zum Online-Lebensmittelhandel zeigt: Corona war mehr als ein Booster  – 80 Prozent bleiben dabei | Mastercard Newsroom
Studie zum Online-Lebensmittelhandel zeigt: Corona war mehr als ein Booster – 80 Prozent bleiben dabei | Mastercard Newsroom